

DIE LANZINGER SEHANALYSE
für gutes und gesundes Sehen
Die Anforderungen an unsere Augen haben stark zugenommen. Wir verbringen immer mehr Zeit mit digitalen Medien, arbeiten mit Smartphones und Bildschirmen. Dies fordert in jeder Sekunde Höchstleistungen von unseren Augen. Als Augenoptiker tragen wir daher große Verantwortung, möchten Ihnen entspanntes und scharfes Sehen aber auch den langfristigen Erhalt Ihrer Sehkraft sichern.
Bei unserer Sehanalyse überprüfen wir nicht nur Ihre Sehstärke und bestimmen die exakten Dioptrienwerte, sondern messen auf Wunsch z. B. auch den Augeninnendruck (grüner Star), analysieren die Transparenz der Augenlinse (grauer Star) und noch vieles mehr. Im Anschluss senden wir Ihnen alle Ergebnisse und Empfehlungen in Ihrer persönlichen Sehanalyse zu. Sollten wir während der Messungen Auffälligkeiten feststellen, leiten wir unsere Messergebnisse gern an den von Ihnen gewünschten Augenarzt in einem übersichtlichen Protokoll weiter.
Im Rahmen der umfangreichen Sehanalyse führen wir unter anderem folgende Messungen durch:
MYOPIEMANAGEMENT
Der Kurzsichtigkeit Ihres Kindes Einhalt gebieten
Kurzsichtigkeit oder fachlich korrekt „Myopie“ ist im Zeitalter von Smartphones, Tablets und Minicomputern eine Begleiterscheinung in unser aller Leben – Tendenz steigend.
Manche Kinder werden im Laufe der Zeit immer kurzsichtiger. Als Eltern fragen Sie sich dann natürlich, bei welchen Stärken das enden soll, denn gleichzeitig werden auch die Brillengläser immer dicker und schwerer. Als Ihre Adresse für gutes und gesundes Sehen haben wir uns intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt und stehen Ihnen gerne mit fachlichem Rat und neuester Technik zur Seite. Die gute Nachricht: Es gibt heute effektive Methoden, mit denen wir bei fortschreitender Myopisierung (also zunehmender Kurzsichtigkeit) aktiv werden können, um diese zu verlangsamen oder sogar zu stoppen.
Leidet mein Kind an Kurzsichtigkeit?
Auffälligkeiten, die auf eine Sehschwäche hindeuten:
Stellen sie bei Ihrem Kind eines oder mehrere der oben genannten Symptome fest, sollten Sie mit ihm möglichst bald einen Augenarzt oder Kinderoptometristen aufsuchen. Je jünger ein Kind ist, desto besser sind die Chancen, bestehende Sehprobleme erfolgreich zu behandeln.
Möglichkeiten der Myopiekontrolle
Ist Ihr Kind kurzsichtig oder liegt bei Geschwistern oder Ihnen als Eltern eine kurzsichtig vor, sollten Sie aufmerksam sein. Denn bei zunehmender Kurzsichtigkeit werden nicht nur die Brillengläser im Laufe der Jahre immer dicker: Auch das Risiko für Augenerkrankungen im fortgeschrittenen Erwachsenenalter steigt.
Heute gibt es jedoch bereits verschiedene Arten der Myopiekontrolle, die immer individuell auf den Bedarf des Kindes abgestimmt werden müssen. So gibt es spezielle Brillengläser aber auch verschiedene Kontaktlinsen-Lösungen wie zum Beispiel sogenannte Ortho-K-Linsen. Welche Lösung optimal für Ihr Kind geeignetist, entscheiden wir gemeinsam nach einer ausführlichen Untersuchung.